In den USA ist zum ersten Mal eine Gentherapie gegen Krebs (Leukämie) Namens Kymriah zugelassen worden. Das Prinzip dieser Gentherapie wird zukünftig Anwendung bei weiteren Krebsarten und anderen Erkrankungen finden und markiert einen Meilenstein in der Krebstherapie. Diese komplett neue Art der Behandlung könnte die Krebstherapie …
Weiterlesen
Senkung des generellen Krebsrisikos um mehr als 65 % bei hohen Vitamin D-Blutwerten Der Zusammenhang zwischen einem ausreichendem Vitamin D Status (Vitamin D-Blutwerten) und einem geringeren Krebsrisiko bzw. geringerer Krebsmortalität ist seit etwa 2007 bekannt (siehe auch hier). Eine neue Studie aus April 2016 von McDonnell …
Weiterlesen
Obst und Gemüse in epidemiologischen Studien Epidemiologische Studien weisen auf einen starken Zusammenhang zwischen Ernährung und der Entstehung von Krebs hin1, 2. Man nimmt an, dass 30% aller Krebserkrankungen ernährungsbedingt entstehen3. Der Anteil von krebsbedingten Todesfällen die ernährungsbedingt sind könnte sogar bis zu 90% betragen3. Weltweit …
Weiterlesen
Ernährungstherapie bei Krebspatienten (Kachexie) Die Vielfalt der oben genannten Symptome macht klar, dass für eine erfolgreiche Ernährungstherapie die interdisziplinäre Zusammenarbeit aller an der Krebstherapie beteiligten Personen (Onkologen, Krankenpfleger, Psychologen, Körpertherapeuten, Diätologen, etc.) notwendig ist. Abhängig von der vorliegenden Symptomatik müssen individuelle, patientenspezifische Anpassungen an die Ernährung …
Weiterlesen
Mangelernährung und Gewichtsverlust bei Krebspatienten Als Begleiterscheinungen der Tumorerkrankung und durch Nebenwirkungen der onkologischen Therapie kommt es häufig zu Appetitlosigkeit (Anorexie) und damit verbundener Mangelernährung. Ein entstehender Gewichtsverlust kann in einer schweren Unterernährung (Kachexie) münden, die mit dem Abbau von Muskelmasse und Fettgewebe einhergeht. Ziel einer …
Weiterlesen
Individuelle Ernährungskonzepte bei Krebspatienten Ein besonderes Augenmerk muss bei Krebspatienten auf bestehende oder drohende Mangelernährung und einen damit verbundenen Gewichtsverlust gerichtet werden. Besonders häufig kommt es bei Lungenkrebs, Bauchspeicheldrüsenkrebs und gastrointestinalen Tumoren zu Gewichtsverlust1. Abhängig von der Krebsart und der Therapieform kommt es bei Krebspatienten in …
Weiterlesen
Es gibt keine Krebsdiät die Krebs heilt1-4. Im Gegenteil – von Außenseitern angebotene Krebsdiäten sind oft gefährlich, weil Sie zu einseitig sind und durch längere Anwendung dem Patienten schaden können. Einseitige Ernährung kann sogar zu einer lebensbedrohlichen Mangelernährung führen3. Auch Anekdoten, nach denen man Krebszellen Füttern …
Weiterlesen
Zahlreiche Studien haben gezeigt das Mikronährstoffe wie L-Carnitin, Vitamin D, Selen, die Misteltherapie und der Einsatz von (proteolytischen) Enzymen, sowie bestimmte Körperverfahren, eine gute Ernährung und psychosoziale Therapiebegleitung zur einer erhöhten Lebensqualität führen und einen signifikanten Einfluss auf die Therapieantwort konventioneller Maßnahmen haben können. Definition und …
Weiterlesen
1 Targeted Therapy in der modernen Onkologie Dank eines detaillierteren molekularen Verständnis von Krebserkrankungen sind in den letzten zwei Jahrzehnten neuartige Substanzen entwickelt worden. Diese neuartigen Medikamente markieren das Zeitalter einer modernen Onkologie in der für eine Krebsentität spezifische Eigenschaften als Angriffspunkt für eine sogenannte molekulare …
Weiterlesen
Klassische Onkologie Medizin ist eine empirische Wissenschaft. Sie nutzt Erkenntnisse der Naturwissenschaften um die Vielzahl von Beobachtungen und Fakten zu einer umfassenden Diagnose zu integrieren. Nur eine korrekte Diagnose ermöglicht eine erfolgreiche Therapie. Die Erfolge der klassischen Onkologie sind vor allem auf die Optimierung einer relativ …
Weiterlesen