Obwohl Krebs eine sehr heterogene Erkrankung ist und Zellen unterschiedlicher Krebsarten auf ganz unterschiedlichen Wegen entarten, gibt es doch Gemeinsamkeiten in den Veränderungen der Physiologie von Krebszellen im Vergleich zu gesunden Zellen. Während der Entartung von Krebszellen erhalten diese Zellen sechs grundlegende Eigenschaften, die sie von nicht entarteten Zellen unterscheiden1: Die Unabhängigkeit von externen Wachstumssignalen… Read More Tumorentstehung
In diesem Bereich erfahren Sie mehr zu spezifischen Themen der Onkologie. Als Onkologie (altgriechisch onkos (Anschwellung) und -logie (Lehre) bezeichnet man den Zweig der Inneren Medizin, der sich mit der Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge von Krebserkrankungen beschäftigt. Hier finden Sie Details zur schulmedizinischen Onkologie, komplementären Onkologie, molekularen Therapien zur Krebsbehandlung und ganzheitliche Behandlungskonzepte. Außerdem… Read More Onkologie
Die Hauptursachen für Krebserkrankungen sind Ernährung und Rauchen (je ein Drittel der Fälle). Nur in maximal 15% der Fälle spielt ein vererbter Gendefekt (umgangssprachlich „Veranlagung“) eine Rolle. Virale Infektionen, Übergewicht (je 5% der Fälle) und Alkoholkonsum (3% der Fälle) können ebenfalls als Ursache die Entstehung bestimmter Tumoren begünstigen. Desweiteren ist bekannt, dass UV-Strahlung und radioaktive… Read More Ursachen
Krebs ist eine genetische Erkrankung bei der es zu Mutationen in der Abfolge der Nukleotide in der DNA kommt. Die Krebsentstehung ist ein mehrstufiger Prozess. Die meisten Krebszellen tragen mehrere Mutationen in unterschiedlichen Genen. Für die Entwicklung von Darmkrebs konnte gezeigt werden, dass Mutationen in mindestens unterschiedlichen Genen notwendig sind, damit sich aus einer gesunden… Read More Krebsentstehung