Krebs ist eine komplexe, individuelle Erkrankung des Menschen. Eine moderne onkologische Behandlung muss ganzheitlich und individuell an die Krebserkrankung des Patienten angepasst sein, um optimal wirken zu können. Es ist deshalb wichtig schulmedizinische Onkologie, Psychoonkologie, Körperverfahren und komplementäre Onkologie gemeinsam zu nutzen und zu verbinden, um eine optimale Therapie der Erkrankung zu gewährleisten. Abhängig von der Krebsart, dem Alter und Allgemeinzustand des Patienten und abhängig von den zytologischen Eigenschaften und des genetischen Profils der Krebserkrankung sollten ganzheitliche, individuelle Therapieentscheidungen getroffen werden.
Grundlage der Behandlung sind vielseitige Informationen, die sich aus der zytologischen und molekularen Diagnostik Ihrer Krebserkrankung ergeben. Des weiteren benötigen Sie die Unterstützung von Ärzten und Therapeuten um mehr über Ihre Krebserkrankung und verschiedene Behandlungsmöglichkeiten zu erfahren. Eine Therapieentscheidung ist immer individuell und hängt von den Eigenschaften ihrer Krebserkrankung, aber eben auch von Ihrer persönlichen Situation ab. Es ist wichtig die verfügbaren Therapiemöglichkeiten und Behandlungsszenarien zu kennen, bevor Sie eine Therapieentscheidung treffen.
Sie sollten den behandelnden Ärzten und Therapeuten Fragen bezüglich unterschiedlicher Behandlungsmethoden und Szenarien stellen und sich davon überzeugen, dass auch wirklich alle Möglichkeiten in Betracht gezogen werden. Es ist wichtig die eigene Autonomie zu wahren und aktiv an Entscheidungsprozessen mitzuwirken. Achten Sie stets auf Ihre Bedürfnisse und entwickeln Sie eigene Zielvorstellungen bezüglich Ihrer Behandlung. Auch das Einholen einer zweiten Expertenmeinung ist absolut legitim. Viel zu häufig werden Therapieentscheidungen über den Kopf des Patienten hinweg entschieden wenn dieser sich passiv verhält. Es ist wichtig, dass Sie erst dann einer Therapie zuzustimmen, wenn alle offenen Fragen ausreichend geklärt sind und Sie zu der Überzeugung kommen, dass Sie den richtigen Weg gehen.
Grundvoraussetzung für eine onkologische Beratung ist eine von übergeordneten Interessen unabhängige Beratung. Weder individuelle noch finanzielle Interessen, sondern einzig und allein der Patient steht im Mittelpunkt der Beratung. Leider sind nicht alle angebotenen komplementären Heilmethoden tatsächlich von Nutzen und es muss vor einigen Therapieansätzen sogar gewarnt werden, weil diese nicht nur nicht wirken sondern auch negative Einflüsse auf den Allgemeinzustand des Patienten haben und den Erfolg konventioneller Therapien negativ beeinflussen.